Schön das sie da sind. Wir sind zum 01.01.2025 von andyamo zu mindON umfirmiert. Der Name mindON steht für unser Versprechen, gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf das Wesentliche zu legen, kreative Impulse zu setzen und Ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Unsere Leistungen, unsere Qualität und unser persönlicher Service bleiben selbstverständlich gleich. Mit besten Grüßen!

Agil, klassisch oder hybrid – was passt zu Ihrem Projekt?

Projektmanagement ist längst kein Nischenthema mehr – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor moderner Unternehmensführung. Doch mit wachsender Projektvielfalt stellt sich eine entscheidende Frage: Welcher Ansatz ist der richtige? Klassisch, agil oder hybrid?
Klassisches Projektmanagement – bewährt, wenn der Weg klar ist
Das klassische Projektmanagement folgt einem festen Plan: Ein Projekt wird in klar definierte Phasen unterteilt – von der Initialisierung über die Planung bis zum Abschluss. Alles wird zu Beginn detailliert festgelegt – Ressourcen, Zeit, Budget, Inhalte. Diese Struktur bietet Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und klare Verantwortlichkeiten.
Geeignet für:
- Projekte mit stabilen Anforderungen
- Stark regulierte Umfelder
- Projekte mit hohem Dokumentationsbedarf
Grenzen: Hoher Planungsaufwand, wenig Flexibilität bei Änderungen, schwieriger Umgang mit neuen Anforderungen während der Laufzeit.
Agiles Projektmanagement – flexibel in beweglichen Umfeldern
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban setzen auf kurze Zyklen, kontinuierliche Feedbackschleifen und eine enge Zusammenarbeit im Team. Ziel ist es, ein Produkt Schritt für Schritt weiterzuentwickeln – nah am Kunden, mit schneller Reaktion auf sich ändernde Anforderungen.
Geeignet für:
- Projekte mit unklaren Anforderungen zu Beginn
- Innovative oder kundennahe Entwicklungsprozesse
- Teams mit hoher Eigenverantwortung
Grenzen: Hoher Kommunikationsbedarf, geringe Eignung bei komplexer Mehrprojektumgebung, Gefahr fehlender Dokumentation.
Hybrides Projektmanagement – die Realität dazwischen
In der Praxis ist kaum ein Projekt rein klassisch oder rein agil. Der hybride Ansatz kombiniert Methoden – etwa klassische Planung für stabile Teilprojekte und agile Umsetzung bei variablen Komponenten.
Geeignet für:
- Komplexe Projekte mit gemischten Anforderungen
- Organisationen im Wandel
- Teams mit unterschiedlichem PM-Reifegrad
Voraussetzung: Gute Methodenkenntnis, klare Struktur und gezielte Unterstützung bei der Einführung.
Fazit: Es gibt kein „One size fits all“
Welcher Projektmanagement-Ansatz für Sie der richtige ist, hängt von Ihren Zielen, Rahmenbedingungen und der Kultur in Ihrer Organisation ab. Entscheidend ist, bewusst zu wählen – nicht zufällig zu starten.
Möchten Sie wissen, was in Ihrem Fall sinnvoll ist?
Sprechen Sie uns an – wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welcher Weg zu Ihren Projekten und Ihrer Organisation passt.